Perry Rhodan Heft Nr. 2660

Die springenden Sterne

Eine erschütternde Erkenntnis –?
Ramoz wirft einen Blick in die Vergangenheit

von Christian Montillon

tibi
Tibi: Dirk Schulz

Hauptpersonen:

Ramoz – Der Wiedergeborene gilt als Seele einer uralten Flotte.
Sajon – Der Zasa steht seinem Freund bei und begegnet springenden Sternen.
Mondra Diamond – Perry Rhodans Gefährtin hört eine Geschichte aus ferner Vergangenheit.
Wörgut Gooswart – Der Wortführer der Oraccameo kümmert sich um ein aufwendiges Forschungsprogramm.

Im Kalten Raum offenbart der zurückverwandelte Ramoz Mondra seine Lebensgeschichte:

Seine Erinnerungen beginnen in der Zeit, als er an einer Schule der Oraccameo zum Piloten ausgebildet wird. Unter den vierundsechzig Schülern aus dem Volk der Zasa ist er der Begabteste, was dazu führt, dass Ramoz eine arrogante Haltung entwickelt, die ihn nicht nur bei seinen Mitschülern unbeliebt macht, sondern ihn auch die Vorgaben der Oraccameo ignorieren lässt. So vollführt er in seiner Abschlussprüfung ohne Not ein riskantes Manöver. Einzig sein großes Talent verhindert seinen Ausschluss. Ramoz wird für ein paar Wochen wegen seines Ungehorsams inhaftiert und anschließend zum Piloten befördert. Auf seine Fragen nach energetischen Phänomenen im All, erfährt er, dass die Oraccameo seit langem daran arbeiten, künstliche Miniaturuniversen zu erschaffen. Als erster Pilot nimmt er an einem Versuch teil: In seinem Auge wird ein Dorn implantiert, mit dem es ihm ermöglicht wird, durch Gedankenkraft hyperphysikalische Phänomene wahrzunehmen und zu steuern. Sein einziger Freund aus Schultagen, Sajon, wird auf Ramoz Drängen ebenfalls auf diese Weise in seiner Leistungsfähigkeit verbessert.

In den kommenden Jahren legt Ramoz eine steile Karriere hin und lernt, immer mehr Schiffe gleichzeitig per Gedankenkraft zu steuern. Eines Tages zerstört Sajon durch eine übereifrige Untersuchung versehentlich einen Handelsstern – bzw. springenden Stern wie die Oraccameo ihn nennen. Obwohl Ramoz ihn vor Gericht in Schutz nimmt, wird Sajon verurteilt. Die Strafe besteht in einer Rückverwandlung: Durch eine Injektion verwandelt sich Sajon zurück in das kleine Pelzwesen aus dem die Zasa hervorgegangen sind – denn Ramoz und seine wenigen Artgenossen sind das Produkt einer künstlich beschleunigten Evolution, die von den Oraccameo veranlasst wurde und jederzeit rückgängig gemacht werden kann.

Ramoz lebt sein Leben weiter, macht weiter Karriere und wird schließlich Oberbefehlshaber der militärischen Flotte, mit der er den Krieg gegen feindliche Angreifer gewinnen kann. Eines Tages erhält er Besuch von Sajon, der von den Oraccameo wieder in seine humanoide Gestalt zurückverwandelt wurde und nun auf den Namen Nijas hört. Nijas offenbart Ramoz, dass die Oraccameo planen, sich zur Kollektivintelligenz QIN SHI zu vergeistigen und dann so zu tun, als hätten sie diese geistige Entität zufällig in einem abgelegenen Teil der Galaxis entdeckt. Kurz darauf erhält Ramoz den Befehl, eine Flotte in einem im Hyperraum eingelagerten Miniaturuniversum zu verstecken, da sie in absehbarer Zeit nicht mehr gebraucht wird. Als sich Ramoz Bedenkzeit erbittet, diesen Befehl der Oraccameo auszuführen, wird er in ein Pelzwesen zurückverwandelt und mittels eines Polyport-Hofs nach Kyon-Megas versetzt. Seine Knieschützer-Gamaschen versetzen ihn in ein Stasisfeld, das er erst wieder verlassen kann, als die Aggregate ausgebrannt sind. Da befindet er sich aber schon lange in der Ewigen Stadt auf Markanu, wohin die Halbspur-Changeure den Polyport-Hof gebracht haben.

Nijas hat nicht zu Unrecht vermutet, dass ihn die Oraccameo wieder zum Piloten gemacht haben, weil sie seine Fähigkeit, einen Handelsstern zu vernichten, diesmal für sich selbst nutzen wollen. Er bekommt noch mit, dass die Reste des früher vernichteten Handelssterns inzwischen um- und ausgebaut werden, bevor er in nur einem Lichtjahr Entfernung diesmal gezielt einen weiteren Handelsstern attackieren muss. In dem Inferno lässt er selbst sein Leben.

Metadaten

Dieser Roman wurde von Wolfgang Ruge zusammengefasst.

Die aktuelle Version wurde am 20. September 2012 in die Datenbank eingepflegt

Diese Zusammenfassung wurde 3116 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com